Wissenschaftliche Haarwäsche für gesünderes Haar

0

Waschen Sie Ihre Haare richtig? Der wissenschaftliche Aspekt der Haarwäsche ist entscheidend. Es ist wichtig, die folgenden korrekten Methoden zum Haarewaschen zu verstehen:

Haare bürsten: Wenn Sie Ihr Haar vor dem Waschen nicht bürsten, bleiben Staub und Schmutz auf der Kopfhaut daran haften, was eine gründliche Reinigung erschwert. Kämmen Sie Ihr Haar vor dem Waschen, um Knoten zu lösen, und spülen Sie es anschließend mit Wasser aus. Das sorgt nicht nur für eine sauberere Haarwäsche, sondern reduziert auch Haarbruch.

Das Haar gründlich befeuchten: Das Auftragen von Shampoo auf nicht vollständig nasses Haar kann zu einer unvollständigen Reinigung oder Verfilzungen führen, wodurch Rückstände wie Schmutz und Schuppen im Haar zurückbleiben. Daher ist es wichtig, das Haar vor dem Waschen gründlich zu befeuchten.

Verwendung moderater Wassertemperatur: Zu hohe Wassertemperaturen können die Talgschicht der Kopfhaut schädigen, die Haarwurzeln brüchig machen und das Risiko von Haarausfall erhöhen. Eine Wassertemperatur von 32 °C bis 38 °C (90 °F bis 100 °F) ist angemessen. Das Haarewaschen mit warmem Wasser fördert nicht nur die Durchblutung der Kopfhaut und sorgt so für eine bessere Nährstoffversorgung des Haares, sondern erweitert auch die oberflächlichen Kapillaren der Dermis, öffnet die Hautporen und erleichtert den Stoffwechsel von Kopfhautunreinheiten.

Reichhaltigen Schaum erzeugen: Das direkte Einreiben des Shampoos ins Haar reinigt es möglicherweise nicht gründlich und kann die Kopfhaut schädigen. Stattdessen empfiehlt es sich, das Shampoo zunächst in den Händen aufzuschäumen und den Schaum anschließend auf das Haar aufzutragen und die Kopfhaut sanft zu massieren. Dies gewährleistet eine gründliche Reinigung und minimiert gleichzeitig die Schädigung der Kopfhaut.

Mit den Fingerspitzen in kreisenden Bewegungen massieren: Kratzen der Kopfhaut mit den Nägeln kann die Kopfhaut und die Haarfollikel schädigen, da sich in den Nägeln Bakterien ansammeln und Kratzen der Kopfhaut zu bakteriellen Infektionen führen kann. Am besten massieren Sie die Kopfhaut mit den Fingerspitzen und führen dabei kleine kreisende Bewegungen an verschiedenen Stellen aus.

Richtige Anwendung der Spülung: Tragen Sie die Spülung bei der Anwendung nur auf die mittleren Längen und Spitzen des Haares auf und vermeiden Sie den Kontakt mit der Kopfhaut und den Haarwurzeln, um ein Verstopfen der Poren und eine übermäßige Talgproduktion zu verhindern.

Haare mit einem Handtuch trockentupfen: Kräftiges Reiben kann die Schuppenschicht beschädigen und zu Haarbruch und Haarausfall führen. Wickeln Sie Ihr Haar stattdessen in ein Handtuch und drücken oder tupfen Sie es vorsichtig aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

Föhntemperatur kontrollieren: Halten Sie den Föhn beim Föhnen etwa 15 cm von der Kopfhaut entfernt und föhnen Sie Ihr Haar mit der warmen Stufe vom Ansatz bis in die Spitzen. Bewegen Sie das Haar mit der freien Hand sanft in einer Z-Bewegung. Wenn das Haar halbtrocken ist, wechseln Sie auf die kalte Stufe, um die durch die Hitze geöffneten Schuppenschichten zu schließen.

Darüber hinaus ist es wichtig, ein geeignetes Shampoo für Ihren Haartyp zu wählen, übermäßige Shampoomengen zu vermeiden und das Kämmen oder Schlafen mit nassem Haar zu vermeiden. Durch die richtige Haarwäsche können wir eine saubere Kopfhaut erhalten, gesundes Haar fördern, die Durchblutung der Kopfhaut verbessern und das Risiko von Haarschäden und Haarausfall reduzieren.