Warum wachsen Ihre Nägel häufig ein?

0

Das Auftreten eingewachsener Nägel ist nicht unbedingt auf einen Mangel an Vitaminen zurückzuführen. Viele Menschen glauben, dass eingewachsene Nägel auf einen Vitaminmangel zurückzuführen sind, aber das ist nicht der Fall.

Wie kommt es zu eingewachsenen Nägeln?
Eingewachsene Nägel entstehen, wenn sich das Stratum corneum (äußerste Schicht) der Haut zu schnell löst. Unsere Haut lässt sich in Epidermis, Dermis und Unterhautschichten unterteilen. Eingewachsene Nägel wachsen an der Peripherie der Epidermis, insbesondere im Stratum Corneum. Das Stratum corneum löst sich auf natürliche Weise ab, aber unter trockenen Bedingungen kann es zu schnell abfallen, was zu einer verhärteten Hautstruktur führt. Geschieht dies an der Verbindung von Nagel und Haut, entsteht ein eingewachsener Nagel.

Warum wachsen eingewachsene Nägel immer um die Nägel herum?
An der Verbindung zwischen Haut und Nägeln fehlen Talgdrüsen, was bedeutet, dass sie keinen Talg absondern kann, um einen Schutzfilm zu bilden. Im Gegensatz dazu kann die Haut an Handflächen und Handrücken den Talgfilm durch die Talgdrüsensekretion wieder auffüllen, wenn dieser gestört ist. Allerdings kann die Haut rund um die Nägel den Talg nicht direkt selbst aufnehmen. Wenn also nicht genügend Talg aus anderen Bereichen vorhanden ist, wird dieser spezielle Bereich nicht ausreichend mit Talg versorgt. In dieser Situation ist das Auftreten eingewachsener Nägel leicht verständlich. Darüber hinaus können bestimmte Faktoren im täglichen Leben diesen Zustand noch verschlimmern, wie zum Beispiel häufiger Kontakt mit alkalischen Substanzen wie Seife und Reinigungsmitteln, häufiger Kontakt mit heißem Wasser und häufige körperliche Reibung.

Wie verhindert man eingewachsene Nägel?
Denken Sie daran, den Talgfilm auf Ihrer Haut zu schützen. Tragen Sie beim Umgang mit chemischen Mitteln, beispielsweise beim Geschirrspülen, Handschuhe, um übermäßige Reibung auf der Haut zu vermeiden. Verwenden Sie regelmäßig Handcreme und achten Sie dabei besonders auf die Haut um die Nägel, da eingewachsene Nägel normalerweise von dort ausgehen.

Was sollten Sie tun, wenn Sie bereits eingewachsene Nägel haben?
Eingewachsene Nägel sind ein Problem des Stratum Corneum, einer oberflächlichen Hautschicht. Allerdings kann das Einreißen eingewachsener Nägel zu schwerwiegenderen Schäden an der Haut führen. Je mehr Sie reißen, desto größer und tiefer kann die Wunde werden und möglicherweise sogar ein kleines Stück Fleisch abreißen. Dies kann zu einer bakteriellen Infektion führen, die zu einer Hautentzündung und in schweren Fällen sogar zu einer Paronychie (Infektion des Nagelfalzes) führen kann. Weichen Sie in solchen Fällen den betroffenen Finger eine Weile in warmem Wasser ein, bis der eingewachsene Nagel und die umgebende Haut weich werden. Schneiden Sie es dann mit einem Nagelknipser vorsichtig von der Wurzel ab, da es wichtig ist, es vollständig zu entfernen. Denken Sie vor dem Schneiden daran, den Nagelknipser durch Abwischen mit Alkohol zu desinfizieren. Tragen Sie nach dem Schneiden des eingewachsenen Nagels eine Schicht Handcreme auf den Finger auf, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Es gibt viele Gründe, warum Nägel einwachsen können, darunter trockene Haut, Reibung, chemische Reizstoffe und mehr. Daher ist es wichtig, eingewachsene Nägel richtig zu behandeln, die Haut an den Händen mit Feuchtigkeit zu versorgen und Schmerzen und Infektionen zu vermeiden.