Ernährungsempfehlungen zur Verbesserung fettiger und zu Akne neigender Haut

0

Fettige und zu Akne neigende Haut bezeichnet einen Zustand, bei dem die Haut zu Akne neigt und eine übermäßige Talgproduktion aufweist. Obwohl die Ernährung nicht direkt zu fettiger und zu Akne neigender Haut führen kann, können bestimmte Ernährungsgewohnheiten mit Akneausbrüchen und Talgproduktion zusammenhängen. Hier sind einige Ernährungsempfehlungen, die helfen können, fettige und zu Akne neigende Haut zu verbessern:

  1. Hohe Ballaststoffaufnahme:
    Verzehren Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse und Obst. Wichtig ist, dass Obst Gemüse nicht vollständig ersetzen kann, da es nicht die gleiche Menge an Ballaststoffen und Mineralstoffen enthält. Zudem haben manche Früchte einen hohen Zuckergehalt, der leicht vom Körper aufgenommen werden kann. Achten Sie daher unbedingt auf die tägliche Obstmenge.
  2. Fettarme Diät:
    Achten Sie auf einen geringen Anteil an Lebensmitteln mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren, wie z. B. fettem Fleisch. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf hochwertige ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6, die in Nüssen, Tiefseefisch, Leinsamenöl und Olivenöl enthalten sind. Eine ausreichende Zufuhr ungesättigter Fettsäuren fördert die Synthese von Hautlipiden und reduziert die Aknebildung.
  3. Vitamine und Mineralien:
    Achten Sie auf eine ausgewogene und ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen. Essen Sie viel Gemüse und nehmen Sie bei Bedarf Multivitamin- und Mineralstoffpräparate ein.

Es ist wichtig, die folgenden Arten von Lebensmitteln einzuschränken oder zu vermeiden:

  1. Milchprodukte:
    Milchprodukte enthalten Androgenhormone, und das darin enthaltene Kasein und Molkenprotein kann die Produktion des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF-1) anregen, der die biologische Verwertung von Androgenen fördert und die Talgproduktion sowie Akneausbrüche verschlimmert. Dazu gehört nicht nur Kuhmilch, sondern auch Ziegenmilch, Büffelmilch, Sahne und Magermilch. Ungesüßter Joghurt und Käse können jedoch verzehrt werden, da sie aufgrund der Fermentation einen reduzierten IGF-1-Spiegel aufweisen.
  2. Zuckerreiche Lebensmittel:
    Zuckerreiche Lebensmittel können den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben, was wiederum zu einer erhöhten Talgproduktion und verstopften Poren führt. Dies verschlimmert nicht nur Akne, sondern beschleunigt auch die Alterung von Körper und Haut.

Neben Ernährungsumstellungen ist es wichtig, auch andere Faktoren zu berücksichtigen, die sich auf die Haut auswirken können. Dazu gehören gute Reinigungs- und Feuchtigkeitsgewohnheiten, der Verzicht auf übermäßige Anwendung reizender Kosmetika und Hautpflegeprodukte, ausreichend Schlaf und Stressabbau. Bei stark fettiger und zu Akne neigender Haut empfiehlt sich die Konsultation eines Dermatologen oder Ernährungsberaters für eine individuelle Beratung und Behandlungsplanung.